FMF M-V
  • Verband
    • Vorstand
    • Fremdsprachentag
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Sprachen
  • Aktuelles
Fremdsprachentag 2021
7. Dezember 2020 von Ulf Borgwardt

»Corona-Pandemie« ist das Wort des Jahres 2020

»Corona-Pandemie« ist das Wort des Jahres 2020
7. Dezember 2020 von Ulf Borgwardt

Dr. Ulf Borgwardt

Das seit 1977 regelmäßig von der Gesellschaft für deutsche Sprache gekürte Wort des Jahres prägt das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres. Das gilt in besonderer Weise für Corona-Pandemie, das Wort des Jahres 2020. Der Begriff hat unangefochten diese Wahl dominiert. Er wurde 2020 zum beherrschenden Thema, war und ist es bis heute. Sprachlich steht er für eine Vielzahl neuer Wortbildungen. Dazu zählen Corona-Virus, Corona-Krise, Corona-Zahlen, Corona-Jahr, Corona-Demo, Corona-Hotspot, Corona-Warn-App, Corona-Epidimie, coronabedingt, coronageplagt. »Corona-Pandemie« als das neue Wort des Jahres war 2020 von vielen als Wort des Jahres 2020 erwartet worden. Es steht nicht nur für die nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel ebenso wie vieler Fachleute schwerste Krise seit dem 2. Weltkrieg. Das Ausmaß der Pandemie ist auch am Rest der Top Ten ablesbar, die beinahe ausschließlich damit in Verbindung stehen. Mit »Black Lives Matter« und »Gendersternchen« schafften es nur zwei Wörter auf die Liste der Top Ten, die nichts mit Corona zu tun haben. Die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache begründet ihre Wahl damit, dass sich mit der Corona-Pandemie in den Köpfen der Menschen eine neue Zeitrechnung etabliert habe. Häufig liest man: vor und nach Corona. Eine Internetrecherche hat Ende November für die Redewendung »in Zeiten von Corona« neun Millionen Belege erbracht. Nur am Rande sei erwähnt, dass auch unser Ehrenmitglied im FMF MV, Brigitte Zeplien, diese Redewendung in dem von ihr mitherausgegebenen Sammelband „Limericks in Coronazeiten“ aufgegriffen und verwendet hat.
Unter die Top Ten kommen weiterhin folgende Begriffe:
Auf Platz 2 folgt mit Lockdown (auch Shutdown) ein Wort, das ebenfalls eng mit der Pande-mie zusammenhängt und sich auf die Schließung von Hotels, Gaststätten und anderen Einrichtungen sowie die Einschränkung von Kontakten bezieht. Die daraus resultierenden sozialen und nicht selten auch psychischen Folgen sind Ende 2020 noch nicht abzusehen.
Platz 3 belegte der Begriff Verschwörungserzählungen. Er bezieht sich nicht nur auf die Propaganda von Corona-Leugnern. Er schließt gleichzeitig die gebetsmühlenartig wiederholten, aber unbewiesenen Behauptungen des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump in sich ein, er sei Opfer eines großangelegten Wahlbetrugs geworden.
Mit Black Lives Matter platziert sich der Name einer internationalen Bewegung auf dem vierten Rang. Dieser hat seinen Ursprung in den USA. Diese Bewegung setzt sich gegen Gewalt gegen Schwarze bzw. People of Color ein.
Die Abkürzung AHA auf Platz 5 steht für „Abstand, Hygiene, Alltagsmaske“ und fasst wichtige Regeln gegen die Verbreitung des Corona-Virus zusammen.
Rang 6: Der Begriff systemrelevant bezeichnet Unternehmen oder deren Mitarbeiter, die für das Funktionieren des Staates wichtig sind, zum Beispiel Polizei, Feuerwehr, aber auch Supermärkte.
Rang 7: Triage leitet sich vom französischen „trier“ für „sortieren“ ab und benennt in der Medizin die Situation, sich entscheiden zu müssen, wen man zuerst versorgt.
Rang 8: Geisterspiele ist ein Begriff aus der Welt des Sportgeschehens. Er wurde für die infolge der Corona-Pandemie vor leeren Rängen stattfindenden Sportveranstaltungen, allen voran im Fußball, geprägt.
Rang 9: Gendersternchen symbolisiert die zunehmende Diskussion um geschlechtersensiti-ven Sprachbrauch.
Rang 10: Die Grußformel Bleiben Sie gesund! ist als Wunsch zu verstehen, der Corona-Pandemie mit Abstand Hygiene und Maske zu begegnen und sich nicht infizieren zu lassen.
Die Top Ten stammen aus einer Sammlung von mehreren tausend Belegen aus verschiedenen Medien und Einsendungen von Außenstehenden.

Vorheriger BeitragJasno! Ясно! neu SchreibtrainerNächster Beitrag Unterrichtsideen Russisch

Aus dem Verband

  • Aktuelles
  • Fachbeiträge Englisch
  • Fachbeiträge Französisch
  • Fachbeiträge Polnisch
  • Fachbeiträge Russisch
  • Fachbeiträge Schwedisch
  • Fachbeiträge Spanisch
  • Rezensionen DaZ/DaF
  • Rezensionen Englisch
  • Rezensionen Französisch
  • Rezensionen Polnisch
  • Rezensionen Russisch
  • Rezensionen Schwedisch
  • Rezensionen Spanisch
  • Rezensionen Sprachenübergreifend
  • Stellungnahmen
© 2020 Fachverband Moderne Fremdsprachen FMF M-V | Impressum | Datenschutz