FMF M-V
  • Verband
    • Vorstand
    • Fremdsprachentag
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Sprachen
  • Aktuelles
Fremdsprachentag 2025
19. August 2020 von Ulf Borgwardt

Dabei A2.1

Dabei A2.1
19. August 2020 von Ulf Borgwardt

Gabriele Kopp, Josef Alberti, Siegfried Büttner: Dabei! A 2.1Deutsch für Jugendliche. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch und Arbeitsbuch. Hueber: München 2020. 90 und  80   Seiten, beide 11,00 €. ISBN 978-3-19-501780-0 und –511780-7

„Dabei!“ist nicht nur der schlagkräftige und einprägsame Titel einer Lehrwerkreihe für Deutsch als Fremdsprache. „Dabei!“ ist mehr als das! „Dabei!“ ist Leitwort, Auftrag, Konzeption und Anspruch der Autoren, die Zielgruppe der Lehrwerkreihe von Anfangin die Anbahnungindividueller elementarer Sprachverwen­dung und deren Weiterentwicklung zu selbst­ständiger situativ-kommunikativer Kompetenzlernerautonom und altersgerecht einzu­be­ziehen unddaranaktiv mitwirken zu lassen. Zusätzlich zum eng miteinander vernetzten Kurs- und Arbeitsbuch wird dieser Prozess durch ein umfangreiches Medienpaket (CDs, DVDs mit Filmen für den Unterricht weitere Materialien und interaktive Übungen sowie im Internet durch Lehrerhandreichungen vom Erfassen des Lernstoffes über dessen Bewusstmachen hin zum Üben und Anwendenmöglichst lebensnah gestaltet. Zugleich damit werden zahlreiche Möglichkeiten für viel Spaß und Abwechslung zwischen Spielen und Lernen genutzt.

Dabei! A 2.1 knüpft folgerichtig an die Lehrwerke A 1.1 und A 1.2 an und ist ähnlich wie diese  aufgebaut. Es schafft wichtige  Grundlagen für die Prüfungen von  A 2.

Außer dem Inhaltsverzeichnis werden im Kursbuchwieder Piktogramme und Symbole angeboten, die den Jugendlichen helfen, sich schnell zu orientieren und über die Funktion ausgewählter Aufgaben und Hinweise im Lernprozess klar zu werden. Auf die vier Module mit je drei Lektionen stimmen Startseiten zu „Deutsche Wörter in aller Welt“ die Lernenden ein. Sie sollen die Lernenden motivieren, ihre Kompetenz im Gebrauch des Deutschen zu erweitern und sich mit dem Erreichten nicht zufrieden zu geben. 

In jedem Modul entwickelt sich eine humorvolle Geschichte über einen jugendlichen Helden, die den Zielpersonen vielfältige Identifikationsmöglichkeiten bietet, sie emotional anspricht und von Anfang an aktiv in den Lernprozess einbezieht. Ein Dabei!-Button signalisiert ihnen, wo sie die Geschichten selber weitererzählen können Der Lernstoff ist in die Geschichten integriert.

Jedes Modul wird eingeleitet mit einer Bild-Text-Seite und einer sich wie­der­holenden Einstiegsaufgabe, auf der die Lernenden außerdem über wichtige Lernziele informiert werden. Die in den Focus gerückten Themen behandeln Ferienerlebnisse, Sporttreiben, Futsal und Ge­sund­heit, Gastfreundschaft bei einem Besuch von Schule und Stadt,Wohnverhältnisse und eigenes Zim­mer. Die jungen Leute werden mit vielfältigen Textsorten und authentischen Materialien vertraut. Dazu gehören u.a, eine Einladung, eine Hausordnung, ein Veranstal­tungs­­­plan und eine Speisekarte.Der Lernstoff wird gut erklärt, in überschaubaren Portionen, mit vielen Farbfotos und Illustrationen ideenreich dargeboten. Bei mehreren Übungen wäre es wünschenswert, die Zahl der Vorgaben zu reduzieren und die Selbstständigkeit der Lernenden stärker zu fördern und zu fordern. Hör- und Lesetexte, Hinweise zum Wortschatz, zur Gram­matik und Kommunikation sowie Lerntipps bieten gute Voraussetzungen für eine er­folg­reiche Sprachaneignung. Die  Rubriken „Zum Schluss“ mit Lernangeboten zu Landes­kunde, Projektarbeit, Portfolio und Sprechimpulsen und „Das kann ich schon“ mit Über­sichten zu den neuen Redemitteln der Kommunikation und zur Grammatik beschließen jedes Modul.

Im Anhang regen Magazinseiten unterhaltsameSpiele zur Festigung und Wiederholung des Gelernten an. Landeskundliche Lesetexte informieren über Volksfeste. Aufgaben bereiten die Lernenden auf die Filme aus dem Medienpaket vor. Eine alphabetische Wortliste fasst den neuen Wortschatz von „Dabei!“ A 2.1 übersichtlich zusammen. Lösungen zu ausgewählten Übungen werden leider nicht angeboten.

Während im Kursbuch mündliche Sprachhandlungen dominieren, sind es im ArbeitsbuchGrammatik zum Selbstentdecken, Rechtschreibübungen, schriftliche Wortschatz- und Grammatikübungen sowie das Schreib-, und Lesetraining. Die angebotenen Übungsformate sind begrenzt und könnten noch stärker auf die kommunikative Anwendung zielen. Die Progression in den Anforderungen an selbst konzipierte und realisierte Lösungen beim Sprachgebrauch sollte sich vielleicht gegenüber „Dabei!“ A 1.1 und 1.2 deutlicher abheben. Sehr gut gelöst sind hingegen  Selbstüberprüfung und –bewertung des Lernfortschritts beim Gebrauch der neuen Redemittel.  Eine weitere Möglichkeit der Selbstkontrolle stellendie Modultests zu Kommunikation, Wortschatz und Grammatik dar.Sie zeigen überdies auf, woran die Lernenden ggf. weiter üben müssen.Im Anhang werden der Lernwortschatz in einfachen Kontexten nach Lektionen zum Hinübersetzen in die Herkunftssprache der Jugendliche angeboten und die bisher behandelten unregelmäßigen Verben alphabetisch aufgelistet.

Fazit: Kurs- und Arbeitsbuch von „Dabei!“ A 2.1 folgen konsequent weiter den ersten beiden Bänden A 1.1 und A 1.2. Erfassen, Bewusstmachen und Üben und Anwendendes Lernstoffes wechseln einander ab. Zahlreichevierfarbige Fotos und Illustrationen,vielfältige Textsorten und authentische Materialien, motivierende Lernimpulse undinteressante Spielideen, die Selbstüberprüfung der Lernfortschritte,landeskundlich Wissens­wertes über Traditionen und Bräuche sowie ein integriertes Medienpaket gewährleisten, dass die Jugendlichen Spaß am Lernen haben. Wichtige Gründe, sich für „Dabei! 2.1 zu entscheiden, könnten dessen Transparenz und Lebensverbundenheit, altersge­mäße, kurzweilige Inhalte und moderate Progression mit vielen Sprachhilfensein. Dr. Ulf Borgwardt

Vorheriger BeitragLanguage HUB A2Nächster Beitrag Dabei A1.2

Aus dem Verband

  • Aktuelles
  • Fachbeiträge
  • Fachbeiträge DaZ/DaF
  • Fachbeiträge Englisch
  • Fachbeiträge Französisch
  • Fachbeiträge Polnisch
  • Fachbeiträge Russisch
  • Fachbeiträge Schwedisch
  • Fachbeiträge Spanisch
  • Rezensionen
  • Rezensionen DaZ/DaF
  • Rezensionen Englisch
  • Rezensionen Französisch
  • Rezensionen Polnisch
  • Rezensionen Russisch
  • Rezensionen Schwedisch
  • Rezensionen Spanisch
  • Rezensionen Sprachenübergreifend
  • Stellungnahmen
  • Veranstaltungen
© 2025 Fachverband Moderne Fremdsprachen FMF M-V | Impressum | Datenschutz