FMF M-V
  • Verband
    • Vorstand
    • Fremdsprachentag
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • Sprachen
  • Aktuelles
Fremdsprachentag 2023
17. Februar 2022 von FMF MV

Richard Schmitt: Weg mit den typischen Fehlern. Teil 1 und Teil 2.

Richard Schmitt: Weg mit den typischen Fehlern. Teil 1 und Teil 2.
17. Februar 2022 von FMF MV

Hueber: Ismaning 2001. 124 und 149 Seiten, je 23,50 €. ISBN 978-3-19-007451-8 und 007452-5

Eine Rezension von Dr. U. Borgwardt

Beide Übungsbücher eignen sich für Deutschlernende  mit Grundkenntnissen und für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie sind  ein wichtiges Hilfs- und Übungsangebot für jeden Deutschlehrer zur Vorbeugung und  Korrektur typischer Fehler. Sie sind zum Üben und Wiederholen auf der Grund-, Mittel- und  Oberstufe, aber auch zum Selbststudium und als  Ergänzung zum Unterricht einsetzbar.

Teil 1 enthält 95 und Teil 2 138 gezielte systematisch gegliederte  Hinweise zur Vermeidung häufig vorkommender typischer Fehler in Grammatik und Wortschatz. Im Teil 1 liegt der Fokus auf Präpositionen, der Adjektivdeklination, der Kongruenz, Rektion und Satzstellung, im Teil 2 auf falsch gebrauchten und oft verwechselten Begriffen, Artikel und unbestimmte Pronomen, auf der Verneinung, auf Maß- und Mengenangaben. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Groß- und Kleinschreibung sowie die Zeichensetzung.

Die ausgewählten typischen Fehlerquellen sind das Ergebnis von Fehleranalysen und der Erfassung und Zuordnung zu häufig auftretenden Fehlergruppen, die Richard Schmitt bei der Durchsicht von einigen hundert Klausuren und aufgrund seiner reichen Erfahrung einer langjährigen Unterrichtspraxis identifiziert und systematisiert hat. Auf dieser Grundlage gibt er gezielte Hinweise zur Überwindung typischer Fehler bei Anfängern und Fortgeschrittenen,   ermittelt dafür den Übungsbedarf und erstellt Orientierungshilfen und geeignete Übungsformate. Das reichhaltige Übungsangebot ist zielführend und zweckentsprechend gestaltet. In den Übungen werden Hinweise zur Vermeidung von Fehlern gegeben und oft das Differenzieren zwischen mehreren Begriffen trainiert.

Acht bzw. zwanzig Tests ermöglichen den Lernenden, ihre erworbenen sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in Ergänzungs- und Variationsübungen anzuwenden. Im Anhang ermöglichen Lösungsschlüssel zu den Tests die  Selbstevaluation. Darüber hinaus hätte  eine vierspaltige Tabelle mit den Smileys L , K und L zur Einschätzung des  Gelernten und einer  Spalte für Punktwertungen dazu beitragen können, um die Lernenden zusätzlich zu motivieren, die erreichte Sprachkompetenz zu überprüfen, ggf. den zusätzlichen Übungsbedarf  noch besser erfassen und noch vorhandene Fehler beseitigen zu können.

Im Anhang werden im Teil 1 vier Tabellen und im Teil 2 31 Paragrafen zu ausgewählten  typischen Fehlergruppen   bereitgestellt. Ein alphabetisches Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen beschließt den Teil 2.Fazit: Beide Übungsbücher sind für Deutschlernende mit Migrationshintergrund wie auch für viele Muttersprachler sehr geeignet, um typische Fehlerquellen mit Hilfe von Orientierungshilfen, fundierten Hinweisen und vielfältigen Übungen zu beheben. Die inzwischen mehrfach aufgelegten Übungsbücher werden gern und viel für einen korrekten Sprachgebrauch genutzt und können sehr empfohlen werden.

Vorheriger BeitragF.Specht, W. Heuer, S. Pasewalck, D. Neidinger, K. Dahmen: Zwischendurch mal … Landeskunde A2 – B1.Nächster Beitrag <strong><em>Blended Learning</em></strong><strong> – Ansätze und Konzepte für den Fremdsprachenunterricht</strong>

Aus dem Verband

  • Aktuelles
  • Fachbeiträge Englisch
  • Fachbeiträge Französisch
  • Fachbeiträge Polnisch
  • Fachbeiträge Russisch
  • Fachbeiträge Schwedisch
  • Fachbeiträge Spanisch
  • Rezensionen
  • Rezensionen DaZ/DaF
  • Rezensionen Englisch
  • Rezensionen Französisch
  • Rezensionen Polnisch
  • Rezensionen Russisch
  • Rezensionen Schwedisch
  • Rezensionen Spanisch
  • Rezensionen Sprachenübergreifend
  • Stellungnahmen
  • Veranstaltungen
© 2023 Fachverband Moderne Fremdsprachen FMF M-V | Impressum | Datenschutz